top of page

Gesundheitsseminare für Firmen und Weiterbildungen für Pflege- und Betreuungskräfte

Durch meine Seminare erhalten Ihre Mitarbeiter die Chance, ihr Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu schärfen. Dies ermöglicht es ihnen, sowohl physisch als auch psychisch gut für sich selbst zu sorgen und die Arbeitsgesundheit aufrecht zu erhalten.

  • Rücken-, Knie- und Hüftgesundheit

  • Psychohygiene | Resilienz

Ich biete spannende Weiterbildungen für MitarbeiterInnen in der Pflege und Betreuung an. Mein Ziel ist es, durch inspirierende Seminare nicht nur die Arbeitsqualität zu erhöhen, sondern auch die Arbeitszufriedenheit zu steigern.

  • Refresher-Seminare gem. §53b SGB XI

  • Behandlungspflege LG1 und LG2

  • Basale Stimulation in der Pflege | Basale Angebote in der Betreuung

  • Herausforderndes Verhalten | Einführung in die Validation

  • Kinästhetisches Arbeiten | Dekubitusprophylaxe

  • Umgang mit Depressionen im Betreuungs- und Pflegealltag

  • Sturzprävention

  • Umgang mit Sterben und Tod | Trauerbegleitung

  • Betreuungskonzept

  • Atemwegserkrankungen | Pneumonieprävention

  • Freiheitsentziehende Maßnahmen

  • Symptomkontrolle Xerostomie | Obstipation | Angst ...

  • Qualitätsprüfrichtlinien gestalten und dokumentieren

  • Wissensvertiefung Krankheitsbilder Neurologie | Orthopädie ...

  • individuelle Themen

  • Vier-Stunden-Seminar (4UE)

  • Tages-Seminar (8UE)

  • Zwei-Tages-Seminar (16UE)

Firmenübergreifende Themen

Rücken-, Knie-, Hüftgesundheit

Unser Körper gerät im Arbeitsalltag häufig durch einseitige Bewegungen unter Stress. Je nach Unternehmen und Art der Arbeit gebe ich Ihnen wertvolle Tipps, um ihren Körper richtig zu bewegen. Oft reichen nur kleine Veränderungen aus. Lernen Sie Ihren Körper kennen.

Büro

Psychohygiene Resilienz

Wie kann meine psychische Gesundheit und die meines Teams erhalten bleiben? Lassen Sie uns gemeinsam ins Gespräch kommen und Wege finden, Freude und Arbeitsgesundheit bis ins hohe Alter zu bewahren.

Blasen

Refresher gem. §52b SGB XI für Betreuungskräfte | Alltagsbegleiter| Pflege

Behandlungspflege LG 1 und LG 2

Pflegehelfer, Pflegeassistenten und Helferinnen in der Pflege, die Freude an ihrer Arbeit haben und ihr Wissen weiterentwickeln wollen, haben die Möglichkeit mit dem LG-1-Schein Maßnahmen, wie Insulinkontrolle, Subcutanspritzen, Blutdruck und Puls messen und Kompressionsstrümpfe ausziehen ... durchzuführen. Unterstützen und Entlasten Sie dadurch die Pflegefachkräfte in Ihrem Team.

Blutdruckkontrolle

Basale Stimulation in der Pflege
Basale Angebote in der Betreuung

Basale Angebote sind weit mehr, als Handmassage und Igelball am Arm hoch und runter zu rollen!

Lernen Sie die Vielzahl der Techniken, welche die basale Angebote mitsichbringen kennen.

Sie sind unter anderem sehr gut geeignet für Menschen mit schwerer Demenz als auch in der letzten Lebensphase.

Lavendelfelder

Patientenorientierter Transfer (in Anlehnung an das Konzept der Kinästhetik)
Dekubitusprophylaxen

Rückenschonende Transfer- und Lagerungsvarianten, die dem normalen Bewegungsverhalten des Bewohners entsprechen, schützen unseren Rücken und verringern die Dekubitusbildung beim Bewohner.

Gehhilfe

Sturzprävention

Wenn ein älterer Mensch einmal gestürzt ist, erhöht sich die Gefahr, dass er/sie im gleichen Jahr noch einmal Stürzt deutlich.

Sollen wir dennoch Aktivieren oder den Menschen lieber sitzen lassen?

Pflege eines älteren Menschen

Betreuungskonzepte

Das MAKS-Konzept - ein Leuchtturmprojekt und wissenschaftlich untersuchtes Konzept zur Aktivierung von Menschen mit leichter bis mittelgradiger Demenz.

Der TTP  "Therapeutischer Tischbesuch" - als Kurzaktivierung und Angebot für ältere Menschen.

Stickerei

Freiheitsentziehende Maßnahmen

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege sind ein sensibles Thema. Es ist von großer Bedeutung, dass Pflegekräfte über die rechtlichen Grundlagen und ethischen Aspekte informiert sind, um angemessen und verantwortungsvoll handeln zu können. In der Weiterbildung werden daher verschiedene Methoden und Strategien vermittelt, um freiheitsentziehende Maßnahmen zu vermeiden oder gezielt einzusetzen, wenn es unvermeidbar ist.

Recht

Qualitätsprüfungs-richtlinien gestalten und dokumentieren

Manchmal muss es auch ein "trockenes" Thema sein. Lassen Sie es uns gemeinsam angehen. :)

Schreiben mit Stift

individuelle Themen

Ich finde es gut, wenn Sie und Ihre MitarbeiterInnen eigene Ideen und Themen haben, die sie interessieren und in denen Sie sich weiterbilden wollen. Sprechen Sie mich an und wir werden sehen, ob ich oder einer meiner Kolleginnen dieses Thema bedienen kann.

Idea_edited_edited.png

Refresher-Seminar §53b SGB XI

Die jährliche Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter bietet die Möglichkeit, in viele weiteren spannende Themen einzutauchen und sein Wissen stetig zu erweitern.

Die Kurse sind abwechslungsreich, bieten die Möglichkeit des Austausches und anhand von Fallbeispielen lässt sich das Wissen leichter behalten. Auch Kreativität, Bewegung und kognitive Erfahrungen kommen, je nach Thema nicht zu kurz.

20240216_133114_edited_edited_edited.jpg

Herausforderndes Verhalten 
Einführung in die Validation

Welches Verhalten ist herausfordernd - ist es der kneifende ältere Herr, oder eher die stille zurückgezogene Seniorin, die lieb und still in der Ecke sitzt?

Das Seminar gibt einen Einblick zu der Vielzahl an Herausforderungen, die wir oft gar nicht so wahrnehmen.

Rotierende Wolke

Umgang mit Depressionen im Pflege- und Betreuungsalltag

Das Gefühl der Einsamkeit hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Wir erkenne ich Depressionen und wie verhalte ich mich richtig?

Ein spannendes Seminar rund um die tiefen unserer Gefühlswelt.

Denkender Mann auf Couch

Umgang mit Sterben und Tod
Trauerbegleitung

Wie können wir sterbende Menschen und deren Angehörigen auf ihren Weg gut begleiten? Ich bin Experte, Ansprechpartner und Betroffene Person zugleich.

 

Lernen Sie Strategien, wie man diesen Spagat gut schaffen kann.

Beleuchtet Blütenknospe

Erkrankungen der Atemwege
Pneumonieprävention

Unser Atmungssystem gehört zu den Vitalfunktionen unseres Körpers. Mit geeigneten Maßnahmen und Angeboten in Betreuung und Pflege, halten Sie Ihre Bewohnerinnen vital!

Löwenzahn-Blätter

Symptomkontrolle
Xerostomie | Obstipation | Angst

Obstipation, auch bekannt als Verstopfung, kann durch die Einnahme bestimmter Medikamente verursacht werden. In der Pflege und Betreuung können verschiedene Maßnahmen und Assessments durchgeführt werden, um die Symptome zu lindern.
Des Weiteren gehört die Angst oft zu den unterschätzten und vernachlässigten Symptomen in der Altenpflege.

Krähen-Silhouette bei Mondlicht

Wissensvertiefung
Krankheitsbilder

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich neurologischer Krankheitsbilder, wie beispielsweise Apoplexie, Mb. Parkinson, MS und ALS.
Lernen Sie dabei unter anderem tonusregulierende Techniken kennen.

Spielzeug-Gehirn

Seminarformate

Vier-Stunden-Seminar (4UE)

kurzes und knackiges Seminar mit Einführung in eine Thematik. Auch geeignet für Changemanagment im Team

Tages-Seminar (8UE)

Auseinandersetzung mit einem Thema und erste Entwicklungsschritte zur Praxisumsetzung

Zweit-Tages-Seminar (16UE)

intensive Auseinandersetzung mit ein oder zwei Themen | Fallbesprechungen | Praxistransfer

Kursanfrage
Anfrage für Firmenschulungen

Vielen Dank

bottom of page