
0163 68 563 47
michaelkochalski@web.de
Gesundheitsseminare für Firmen und Weiterbildungen für Pflege- und Betreuungskräfte
Durch meine Seminare erhalten Ihre Mitarbeiter die Chance, ihr Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu schärfen. Dies ermöglicht es ihnen, sowohl physisch als auch psychisch gut für sich selbst zu sorgen und die Arbeitsgesundheit aufrecht zu erhalten.
-
Rücken-, Knie- und Hüftgesundheit
-
Psychohygiene | Resilienz
Ich biete spannende Weiterbildungen für MitarbeiterInnen in der Pflege und Betreuung an. Mein Ziel ist es, durch inspirierende Seminare nicht nur die Arbeitsqualität zu erhöhen, sondern auch die Arbeitszufriedenheit zu steigern.
-
Refresher-Seminare gem. §53b SGB XI
-
Behandlungspflege LG1 und LG2
-
Basale Stimulation in der Pflege | Basale Angebote in der Betreuung
-
Herausforderndes Verhalten | Einführung in die Validation
-
Kinästhetisches Arbeiten | Dekubitusprophylaxe
-
Umgang mit Depressionen im Betreuungs- und Pflegealltag
-
Sturzprävention
-
Umgang mit Sterben und Tod | Trauerbegleitung
-
Betreuungskonzept
-
Atemwegserkrankungen | Pneumonieprävention
-
Freiheitsentziehende Maßnahmen
-
Symptomkontrolle Xerostomie | Obstipation | Angst ...
-
Qualitätsprüfrichtlinien gestalten und dokumentieren
-
Wissensvertiefung Krankheitsbilder Neurologie | Orthopädie ...
-
individuelle Themen
-
Vier-Stunden-Seminar (4UE)
-
Tages-Seminar (8UE)
-
Zwei-Tages-Seminar (16UE)
Firmenübergreifende Themen
Refresher gem. §52b SGB XI für Betreuungskräfte | Alltagsbegleiter| Pflege
Behandlungspflege LG 1 und LG 2
Pflegehelfer, Pflegeassistenten und Helferinnen in der Pflege, die Freude an ihrer Arbeit haben und ihr Wissen weiterentwickeln wollen, haben die Möglichkeit mit dem LG-1-Schein Maßnahmen, wie Insulinkontrolle, Subcutanspritzen, Blutdruck und Puls messen und Kompressionsstrümpfe ausziehen ... durchzuführen. Unterstützen und Entlasten Sie dadurch die Pflegefachkräfte in Ihrem Team.

Basale Stimulation in der Pflege
Basale Angebote in der Betreuung
Basale Angebote sind weit mehr, als Handmassage und Igelball am Arm hoch und runter zu rollen!
Lernen Sie die Vielzahl der Techniken, welche die basale Angebote mitsichbringen kennen.
Sie sind unter anderem sehr gut geeignet für Menschen mit schwerer Demenz als auch in der letzten Lebensphase.

Freiheitsentziehende Maßnahmen
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege sind ein sensibles Thema. Es ist von großer Bedeutung, dass Pflegekräfte über die rechtlichen Grundlagen und ethischen Aspekte informiert sind, um angemessen und verantwortungsvoll handeln zu können. In der Weiterbildung werden daher verschiedene Methoden und Strategien vermittelt, um freiheitsentziehende Maßnahmen zu vermeiden oder gezielt einzusetzen, wenn es unvermeidbar ist.

Refresher-Seminar §53b SGB XI
Die jährliche Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter bietet die Möglichkeit, in viele weiteren spannende Themen einzutauchen und sein Wissen stetig zu erweitern.
Die Kurse sind abwechslungsreich, bieten die Möglichkeit des Austausches und anhand von Fallbeispielen lässt sich das Wissen leichter behalten. Auch Kreativität, Bewegung und kognitive Erfahrungen kommen, je nach Thema nicht zu kurz.

Herausforderndes Verhalten
Einführung in die Validation
Welches Verhalten ist herausfordernd - ist es der kneifende ältere Herr, oder eher die stille zurückgezogene Seniorin, die lieb und still in der Ecke sitzt?
Das Seminar gibt einen Einblick zu der Vielzahl an Herausforderungen, die wir oft gar nicht so wahrnehmen.

Symptomkontrolle
Xerostomie | Obstipation | Angst
Obstipation, auch bekannt als Verstopfung, kann durch die Einnahme bestimmter Medikamente verursacht werden. In der Pflege und Betreuung können verschiedene Maßnahmen und Assessments durchgeführt werden, um die Symptome zu lindern.
Des Weiteren gehört die Angst oft zu den unterschätzten und vernachlässigten Symptomen in der Altenpflege.

Seminarformate
Vier-Stunden-Seminar (4UE)
kurzes und knackiges Seminar mit Einführung in eine Thematik. Auch geeignet für Changemanagment im Team
Tages-Seminar (8UE)
Auseinandersetzung mit einem Thema und erste Entwicklungsschritte zur Praxisumsetzung
Zweit-Tages-Seminar (16UE)
intensive Auseinandersetzung mit ein oder zwei Themen | Fallbesprechungen | Praxistransfer